
Abwechslungsreicher Genuss im Freien – Grillen mit dem Dutch Oven
Das saftige Rindersteak wird sanft von den zaghaften Flammen auf deinem Grill gekitzelt, das rauchige Aroma umhüllt die farbenfrohen Grillspieße und die knackige Bratwurst sonnt sich über der heißen Glut. Laut einer Umfrage von POSPulse aus dem Jahr 2019 wird bei etwa 88 Prozent der Deutschen das...
Das saftige Rindersteak wird sanft von den zaghaften Flammen auf deinem Grill gekitzelt, das rauchige Aroma umhüllt die farbenfrohen Grillspieße und die knackige Bratwurst sonnt sich über der heißen Glut.
Laut einer Umfrage von POSPulse aus dem Jahr 2019 wird bei etwa 88 Prozent der Deutschen das Grillrost vor allem mit Fleisch in allen Varianten bestückt. Dabei zählen Steak und Wurst zweifelsohne zu den Klassikern. Doch hast du gewusst, dass du mit deiner Feuerstelle auch leckere Eintöpfe und sogar einen leckeren Apfelkuchen zubereiten kannst?
Erfahre in unserem Artikel, wie du mit dem Dutch Oven ein bisschen Abwechslung in deinen Grillalltag bringst, wie du ihn in deinem Garten einsetzen kannst und worauf du bei der Anwendung achten solltest. Begib dich mit uns auf eine kleine kulinarische Reise.
Der Outdoor-Kochtopf für deinen Garten
Die einen nennen ihn „Dopf“, die anderen „DO“ und für die Texaner ist es sogar der offizielle Staatskochtopf. Doch was genau ist ein Dutch Oven? Wir verraten es dir.
Auf diesen Topf passt auch ein Deckel
Vielleicht hast du das massive gusseiserne Kochgeschirr schon einmal gesehen. Auf den ersten Blick gleicht er einem traditionellen, etwas in die Jahre gekommenen Topf, der zusätzlich mit einem Henkel und in der Regel auch drei Beinen ausgestattet ist.
Eine Besonderheit ist vor allem sein Deckel, der ihn nicht nur dicht verschließt, sondern auch mit heißen, glühenden Kohlen bedeckt werden kann. So lassen sich gleichzeitig mit Ober- und Unterhitze leckere Köstlichkeiten auf dem Grill oder über dem gemütlichen Lagerfeuer zubereiten. Der leicht nach oben gewölbte Rand verhindert dabei, dass sich die Asche unbemerkt einen Weg in dein Festmahl sucht.
Der Dutch Oven – Einer für alle(s)
Seine Beliebtheit hat der stabile Freiluftkochtopf aber nicht seinem Deckel, sondern vor allem seiner Vielseitigkeit zu verdanken. Bereits die amerikanischen und australischen Siedler schätzten ihn, weil er sich sowohl zum Kochen, Schmoren als auch Backen eignet. Ob frisches Brot oder Pulled Pork, mit dem Dutch Oven werden seit vielen Jahren ganze Mahlzeiten unter freiem Himmel zubereitet.
Bereite deinen ersten Kocheinsatz vor
Vielleicht hast du jetzt auch Lust bekommen, deine Küche gegen das frische Grün in deinem Garten einzutauschen und draußen den Kochlöffel zu schwingen. Bevor du dich voller Elan in die Zubereitung abwechslungsreicher Gerichte stürzen kannst, ist natürlich ein wenig Vorbereitung erforderlich. Dies gilt vor allem für deinen gusseisernen Topf.
Ein Schutzschild aufbauen – so brennst du deinen Dutch Oven ein
Damit das Gericht deiner Wahl später nicht am Topf haftet und du es ohne unliebsame Röstaromen genießen kannst, ist es wichtig, den unbeschichteten Dutch Oven vor dem ersten Gebrauch einzubrennen. Nur so erhält er einen Film, der das Anbrennen verhindert.
Hinweis: Da es bei diesem Prozess zu einer starken Rauchentwicklung kommt, empfiehlt es sich, das Einbrennen an der frischen Luft auf dem Grill oder einer Feuerstelle durchzuführen. Sonst könnten sich möglicherweise deine Rauchmelder bemerkbar machen.
Die perfekte Antihaft-Beschichtung in 7 Schritten
Um eine durchgängige Schutzschicht zu erhalten, empfiehlt es sich wie folgt vorzugehen:
-
Reinige den Dutch Oven gründlich mit klarem Wasser. Verwende kein Spülmittel.
-
Wähle ein hitzebeständiges Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl, und fette sowohl den massiven Topf als auch den Deckel damit innen und außen ein.
-
Feure deinen Grill oder deine Feuerstelle an.
-
Verschließe das Gefäß mit dem Deckel, stelle den Dutch Oven direkt auf die glühenden Kohlen und bedecke ihn gleichzeitig damit.
-
Erhitze ihn für eine Stunde und lasse ihn anschließend gut abkühlen.
-
Kontrolliere die Patina und wiederhole den Vorgang, falls sich die Schutzschicht nicht vollständig ausgebildet hat.
- Reibe die Oberfläche abschließend mit Pflanzenöl ein. Es empfiehlt sich dies regelmäßig vor jedem Gebrauch durchzuführen.
Hinweis: Bitte verwende während des Einbrennens unbedingt Arbeitshandschuhe oder Leinen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Jetzt wird angefeuert – Tipps und Tricks für die richtige Nutzung
Du hast deinen Dutch Oven erfolgreich eingebrannt und die Vorfreude auf die Kochpremiere im eigenen Garten wächst. Jetzt kann es bald losgehen.
Es wird heiß – Wähle eine geeignete Feuerstelle für den Dutch Oven
So vielseitig wie die Gerichte, die du mit deinem neuen Gusseisentopf zubereiten kannst, so variabel ist auch die Nutzung selbst. Hier hast du die Qual der Wahl.
Besonders einfach und komfortabel ist es, deinen Outdoor-Kochtopf auf dem Rost deines Grills zu platzieren. Hierbei solltest du einen Dutch Oven ohne Füße verwenden.
Das Knistern des offenen Feuers, das die Holzscheide umschließt, erinnert an Urlaub in der Natur. An einem Dreibein befestigt hast du die Möglichkeit, mit deinem gusseisernen Topf direkt über einer offenen Feuerstelle zu kochen oder zu braten und dabei gleichzeitig die Harmonie der Flammen zu genießen.
Wenn du dich mit deiner Familie gerne an deiner gemütlichen Feuertonne versammelst, bietet es sich an, die Leckereien über den kontrollierten Flammen deiner stählernen Feuerstelle zuzubereiten. Gemeinsames Kochen macht schließlich noch mehr Spaß.
Bei kompakteren Modellen kann es hilfreich sein, den Dutch Oven an einem Dreibein aufzuhängen und ihn über das lodernde Feuer zu stellen. Alternativ kann er auch auf eine Grillplatte oder einen Rost gestellt werden.
Zaghaft oder wild – Entfache das Feuer
Ist der Dutch Oven an seinem Bestimmungsort angekommen, kannst du ihm richtig einheizen. Leidenschaftliche Grillexperten können mit offenem Feuer und Holzscheiden arbeiten. Dies erfordert allerdings etwas Fingerspitzengefühl, um die Wärmezufuhr über den ungebändigten Flammen zu regulieren. Hier gilt: Übung macht den Meister.
Achte beim offenen Feuer auf die Windrichtung.
Für Neueinsteiger ist es ratsam, für das Anfeuern Grillbriketts, z.B. aus Kokosnussschalen, zu verwenden, da sie gut zu dosieren sind und sich die Wärme damit besser kontrollieren lässt.
Tipp: Am besten eignen sich Briketts in eckiger Form, da sie eine gute Auflagefläche für den Dutch Oven bieten und auch auf dem Deckel sicher verharren.
Auf die Menge kommt es an
Damit du weißt, wie viele Briketts du für die Zubereitung mit dem Dutch Oven benötigst, empfiehlt es sich einen Blick in die beigefügte Tabelle des Herstellers zu werfen. Dort findest du meist von der Größe und Anwendung abhängige Richtwerte. Generell ist es besser, die Anzahl zu Beginn etwas zu reduzieren und lieber während des Kochens noch einmal nachzulegen.
Anschließend ist ein wenig puzzeln erlaubt, denn es gilt, die kleinen schwarzen Kohlestücke richtig zu platzieren. Hierbei kann dir die folgende Faustformel behilflich sein:
- Kochen mit dem Dutch Oven: Lege zwei Drittel der Briketts unter den Topf und ein Drittel auf den Deckel.
- Zubereitung von Backwaren: Ein Drittel der Briketts wärmt den Topf von unten und zwei Drittel von oben.
- Braten: Verteile die Briketts gleichmäßig unter und auf dem Dutch Oven.
Hinweis: Je nach Größe des Topfes und Wetterverhältnissen kann die Menge der Briketts stark variieren. Wenn dein Dutch Oven etwas kleiner ist, benötigst du in der Regel weniger Kohlen.
Leckeres zum Dopfen – Rezepte für den Dutch Oven
Die Flammen lodern, die schwarzen Briketts fangen bereits an kräftig zu glühen und ein leichter Rauch zieht durch deinen Garten. Jetzt wird es Zeit, die Zutaten für den vielseitigen Topf bereitzulegen und mit dem Dopfen zu beginnen.
Von Deftig bis Süß – im Dutch Oven lässt sich vieles zubereiten.
Wie wäre es zur Feier des Tages mit einem 3-Gänge-Menü für die Familie? Wir haben dir ein Festmahl zum Ausprobieren zusammengestellt.
- Der köstliche Auftakt
Zu Beginn des gemeinsamen Familienmenüs empfehlen wir eine raffinierte Kartoffelsuppe mit gegrillter Gemüseeinlage. Diese kannst du ganz einfach in deinem Dutch Oven kochen und mit deinen Liebsten in deiner grünen Oase genießen.
- Der sättigende Hauptgang
Wer beim Grillen nicht auf Fleisch verzichten möchte, wird sich über das geschmorte Schichtfleisch aus dem robusten Kochtopf freuen.
- Ein gelungener Abschluss
Natürlich darf auch beim Dopfen im Freien ein süßes Dessert nicht fehlen. Probiere gerne das saftig gebackene Obst-Crumble, das du je nach Jahreszeit mit saisonalem Obst zubereiten kannst.
Gestalte deine kulinarische Reise im eigenen Garten
Vielleicht bist du jetzt auf den Geschmack gekommen und tauschst das Steak demnächst gerne gegen eine Köstlichkeit aus dem gusseisernen Topf ein. Es gibt zahlreiche Gerichte, die du ganz einfach unter freiem Himmel zubereiten und genießen kannst.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und tauche ein in die Welt des Dutch Oven. Anlässe zum Dopfen finden sich immer. Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Experimentieren.
Titelbild von Egor Gordeev. Weitere Bilder von Ignat Kushanrev und Yeon Li.

Über die Redaktion
Julia Baransky ist Content-Managerin bei inara schreibt. Technisches Know-how und strukturierte Lösungen sind Julias Stärken. Durch ihr analytisches Denkvermögen versteht sie Zusammenhänge wie keine andere. Mit ihren sorgfältig recherchierten Texten, nimmt sie dich mit auf die Reise in ferne Welten.